Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stumpf werden

  • 1 stumpf

    тупой (a. fig., Math.); ( matt) матовый, без блеска; stumpf machen ( werden) притуплять(ся) <­тупить(ся)>

    Русско-немецкий карманный словарь > stumpf

  • 2 үтмәсләнү

    stumpf werden

    Татарча-алманча сүзлек > үтмәсләнү

  • 3 become blunt

    stumpf werden (z. B. Skalpell)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > become blunt

  • 4 istupjeti

    Hrvatski-Njemački rječnik > istupjeti

  • 5 кыршылу

    stumpf werden; abstumpfen // Abstumpfung f.

    Татарча-алманча сүзлек > кыршылу

  • 6 dull

    1. adjective
    1) (stupid) beschränkt; (slow to understand) begriffsstutzig (abwertend)
    2) (boring) langweilig; stumpfsinnig [Arbeit, Routine]
    3) (gloomy) trübe [Wetter, Tag]
    4) (not bright) matt, stumpf [Farbe, Glanz, Licht, Metall]; trübe [Augen]; blind [Spiegel]; (not sharp) dumpf [Geräusch, Aufprall, Schmerz, Gefühl]
    5) (listless) lustlos
    6) (blunt) stumpf
    2. transitive verb
    1) (make less acute) schwächen; trüben; betäuben [Schmerz]
    2) (make less bright or sharp) stumpf werden lassen; verblassen lassen [Farbe]
    3) (blunt) stumpf machen
    4) (fig.) dämpfen [Freude, Enthusiasmus]; abstumpfen [Geist, Sinne, Verstand, Vorstellungskraft]
    * * *
    1) (slow to learn or to understand: The clever children help the dull ones.) schwer von Begriff
    2) (not bright or clear: a dull day.) trübe
    3) (not exciting or interesting: a very dull book.) langweilig
    - academic.ru/86467/dully">dully
    - dullness
    * * *
    [dʌl]
    I. adj
    1. ( pej: boring) langweilig, eintönig, fade
    as \dull as ditchwater stinklangweilig sl
    \dull life eintöniges Leben
    \dull routine stumpfsinnige Routine
    deadly [or terribly] \dull todlangweilig
    2. ECON, FIN
    \dull market flauer Markt
    3. (not bright, shiny) animal's coat glanzlos, stumpf; sky bedeckt, grau; weather trüb; colour matt; light schwach, trübe, matt; TYPO matt
    4. (indistinct, muted) dumpf
    \dull ache/thud dumpfer Schmerz/Schlag
    5. esp AM (not sharp) stumpf
    6. ( dated: not intelligent) beschränkt pej; (slow-witted) begriffsstutzig
    \dull pupil langsamer Schüler
    II. vt
    to \dull sth
    1. (lessen) etw schwächen [o trüben]
    to \dull the pain den Schmerz betäuben
    2. (desensitize) etw abstumpfen [o stumpf werden lassen]
    * * *
    [dʌl]
    1. adj (+er)
    1) (= not bright or shiny) light trüb; glow schwach; colour matt, trüb; eyes matt, glanzlos; hair, skin, metal, paintwork stumpf, matt; weather, day trüb, grau; sky bedeckt

    it will be dull at first (weather forecast)es wird anfangs bewölkt

    2) (= boring) langweilig

    deadly dull, as dull as ditchwater or dishwater — todlangweilig

    there's never a dull momentman langweilt sich keinen Augenblick

    3) (= vague, muffled) sound, thud, ache, sensation dumpf

    he fell to the ground with a dull thuder schlug dumpf auf den Boden auf

    4) (= listless) person, mood träge; gaze, expression lustlos; (ST EX, COMM) market flau; trading schleppend
    5) (= slow-witted) langsam

    the dullest boy in the class —

    his senses/intellectual powers are growing dull — seine Sinne/geistigen Kräfte lassen langsam nach

    6) (form: blunt) knife, blade stumpf
    2. vt
    1) (= lessen) pain betäuben; grief lindern; senses, mind, sensitivity abstumpfen; vision, hearing trüben, schwächen; impression schwächen; pleasure dämpfen

    emotionally dulled — (emotional) abgestumpft

    2) (= make less bright) light, colour dämpfen; metal, paintwork stumpf werden lassen
    3) (= muffle) sound dämpfen
    4) (form: blunt) knife, blade stumpf machen
    3. vi
    (light) schwächer werden; (colour) verblassen; (eyes) sich trüben
    * * *
    dull [dʌl]
    A adv (adv dully)
    1. schwer von Begriff, dumm
    2. abgestumpft, teilnahmslos, gleichgültig
    3. träge, schwerfällig, langsam
    4. gelangweilt:
    feel dull sich langweilen
    5. langweilig, fad(e):
    never a dull moment hier ist was los, hier ist’s nie langweilig
    6. WIRTSCH flau, lustlos, schleppend:
    dull season tote Jahreszeit, stille Saison
    7. stumpf (Klinge etc)
    8. blind (Spiegel etc)
    9. matt, stumpf, glanzlos (Augen, Farben)
    10. dumpf (Geräusch, Schmerz)
    11. trüb(e) (Tag, Wetter etc)
    12. schwach (Licht)
    B v/t
    1. eine Klinge etc stumpf machen
    2. fig abstumpfen
    3. mattieren
    4. einen Spiegel etc blind machen, auch den Blick trüben
    5. (ab)schwächen
    6. mildern, dämpfen
    7. Schmerzen betäuben
    C v/i
    1. stumpf werden, abstumpfen (auch fig)
    2. träge werden
    3. matt oder glanzlos werden
    4. sich abschwächen
    * * *
    1. adjective
    1) (stupid) beschränkt; (slow to understand) begriffsstutzig (abwertend)
    2) (boring) langweilig; stumpfsinnig [Arbeit, Routine]
    3) (gloomy) trübe [Wetter, Tag]
    4) (not bright) matt, stumpf [Farbe, Glanz, Licht, Metall]; trübe [Augen]; blind [Spiegel]; (not sharp) dumpf [Geräusch, Aufprall, Schmerz, Gefühl]
    5) (listless) lustlos
    6) (blunt) stumpf
    2. transitive verb
    1) (make less acute) schwächen; trüben; betäuben [Schmerz]
    2) (make less bright or sharp) stumpf werden lassen; verblassen lassen [Farbe]
    3) (blunt) stumpf machen
    4) (fig.) dämpfen [Freude, Enthusiasmus]; abstumpfen [Geist, Sinne, Verstand, Vorstellungskraft]
    * * *
    adj.
    dumm adj.
    dumpf adj.
    matt adj.
    schwerfällig adj.
    stumpf adj.
    trist (Farbe) adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > dull

  • 7 tarnish

    1. transitive verb
    stumpf werden lassen [Metall]; (fig.) beflecken [Ruf, Namen]
    2. intransitive verb
    [Metall:] stumpf werden, anlaufen
    3. noun
    (discolouring film) Beschlag, der; Überzug, der
    * * *
    1. verb
    (to (cause a metal to) become dull and stained: Silver tarnishes easily.) trübe werden,anlaufen
    2. noun
    (a dull, stained appearance on a metal surface.) die Trübung
    - academic.ru/112675/tarnished">tarnished
    * * *
    tar·nish
    [ˈtɑ:nɪʃ, AM ˈtɑ:r-]
    I. vi
    1. (dull) metal matt [o stumpf] werden; (discolour) anlaufen
    2. ( fig pej: lose shine) success an Glanz verlieren; (lose purity) honour, name, reputation beschmutzt [o befleckt] werden fig
    II. vt
    to \tarnish sth
    1. (dull) metals etw trüben [o stumpf werden lassen]; (discolour) etw anlaufen lassen
    2. ( fig pej: diminish shine) success etw dat den Glanz nehmen
    to \tarnish sb's reputation jds Ruf beflecken [o Ansehen beschmutzen
    III. n
    1. (dull condition) Stumpfheit f, Beschlag m
    2. (coating) Überzug m, Belag m
    3. ( fig pej: loss of shine) Glanzlosigkeit m; (loss of purity) Fleck m, Makel m
    * * *
    ['tAːnɪʃ]
    1. vt
    1) metal stumpf werden lassen
    2) (fig) reputation, glory beflecken; ideals, image trüben, den Glanz nehmen (+dat)
    2. vi
    (metal) anlaufen
    3. n
    Beschlag m
    * * *
    tarnish [ˈtɑː(r)nıʃ]
    A v/t
    1. trüben, matt oder blind machen, TECH mattieren
    2. fig einer Sache den Glanz nehmen
    3. fig besudeln, beflecken
    B v/i
    1. matt oder trübe werden
    2. anlaufen (Metall)
    C s
    1. Trübung f
    2. Beschlag m, Anlaufen n (von Metall)
    3. fig Makel m, Fleck m
    * * *
    1. transitive verb
    stumpf werden lassen [Metall]; (fig.) beflecken [Ruf, Namen]
    2. intransitive verb
    [Metall:] stumpf werden, anlaufen
    3. noun
    (discolouring film) Beschlag, der; Überzug, der
    * * *
    v.
    mattieren v.
    trüben v.

    English-german dictionary > tarnish

  • 8 dull

    < gen> (e.g. a bad presentation, product demonstration) ■ langweilig; erlebnisarm werb
    < acoust> ■ dunkel
    < meteo> ■ trüb[e]
    < phot> (image, lighting condition; as a defect) ■ kontrastarm; kontrastlos; flach; flau
    < srfc> (mirror, finish) ■ blind
    < srfc> (surface finish defect) ■ glanzlos; stumpf; matt
    < srfc> (color, paint, finish) ■ stumpf; abgestumpft
    <srfc.wood> ■ trüb; stumpf
    vi < srfc> (gloss, finish, paint) ■ abstumpfen vi ; stumpf werden vi
    vi < srfc> ■ matt werden vi
    vi < tools> (cutting edge) ■ abstumpfen vi ; stumpf werden vi
    vi/vt < tools> ■ stumpf machen vi/vt
    vt < prod> (edge) ■ abstumpfen vt ; stumpf machen vt
    vt < srfc> ■ matt werden lassen vt
    vt < srfc> (remove luster) ■ mattieren vt

    English-german technical dictionary > dull

  • 9 blunt

    1. adjective
    2) (outspoken) direkt; unverblümt
    3) (uncompromising) glatt (ugs.) [Ablehnung]
    2. transitive verb

    blunt [the edge of] — stumpf machen [Messer, Schwert, Säge]; dämpfen [Begeisterung, Mut]; mildern [Trauer, Enttäuschung]

    * * *
    1. adjective
    1) ((of objects) having no point or sharp edge: a blunt knife.) stumpf
    2) ((of people) (sometimes unpleasantly) straightforward or frank in speech: She was very blunt, and said that she did not like him.) offen
    2. verb
    (to make less sharp: This knife has been blunted by years of use.) abstumpfen
    - academic.ru/7780/bluntly">bluntly
    - bluntness
    * * *
    [blʌnt]
    I. adj
    1. (not sharp) stumpf
    \blunt instrument stumpfer Gegenstand
    2. (thick, unrefined) finger plump
    3. ( fig: direct, outspoken) direkt; (unfriendly) ungehobelt, schroff
    I'll be \blunt ich sage es Ihnen ganz unverblümt
    II. vt
    1. (make less sharp)
    to \blunt sth etw stumpf machen
    2. ( fig: dampen)
    to \blunt sb's enthusiasm/interest jds Begeisterung/Interesse dämpfen [o einen Dämpfer versetzen]
    * * *
    [blʌnt]
    1. adj (+er)

    with a blunt instrumentmit einem stumpfen Gegenstand

    2) (= outspoken) person geradeheraus pred; speech, warning, message, language unverblümt; fact nackt, unbeschönigt

    he's rather a blunt personer drückt sich ziemlich unverblümt or deutlich aus

    he was very blunt about iter hat sich sehr deutlich ausgedrückt

    let me be blunt about thislassen Sie mich das ganz ohne Umschweife sagen

    2. vt
    knife etc stumpf machen; (fig) palate, senses abstumpfen

    his wits had been blunteder war geistig abgestumpft

    * * *
    blunt [blʌnt]
    A adj
    1. stumpf (Messer etc):
    2. fig abgestumpft, unempfindlich ( beide:
    to gegen)
    3. fig ungeschliffen, ungehobelt (Manieren etc)
    4. barsch, grob, rau(beinig)
    5. freimütig (Person), (Art etc auch) direkt, unverblümt:
    be quite blunt (Redew) um es ganz offen zu sagen
    6. dumm, beschränkt
    7. schlicht
    B v/t
    1. stumpf machen, abstumpfen (auch fig:
    to gegen):
    blunt sb’s appetite jemandes Appetit zügeln
    2. fig die Schärfe oder Spitze nehmen (dat), (ab)schwächen
    C v/i stumpf werden, sich abstumpfen
    D s
    1. stumpfe Seite (einer Klinge etc)
    2. pl kurze Nähnadeln pl
    3. sl obs Moneten pl
    * * *
    1. adjective
    2) (outspoken) direkt; unverblümt
    3) (uncompromising) glatt (ugs.) [Ablehnung]
    2. transitive verb

    blunt [the edge of] — stumpf machen [Messer, Schwert, Säge]; dämpfen [Begeisterung, Mut]; mildern [Trauer, Enttäuschung]

    * * *
    adj.
    offen adj.
    schonungslos adj.
    stumpf adj.
    ungehobelt adj. (to) v.
    abstumpfen v.
    stumpf machen (gegen) ausdr.

    English-german dictionary > blunt

  • 10 consenesco

    cōn-senēsco, senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano praedio usque ad centesimum annum, Suet. fr. 105. p. 135. 17 R. – v. lebl. Subjj., haud ulla carina consenuit, Prop. 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., zum alten Manne werden, bes. vor der Zeit, alt und grau werden, alt und stumpf werden, alt und schwach werden, die Jugendfrische od. die Jugendkraft verlieren, verkommen, sich verliegen, α) v. leb. Wesen: Alexandro alieno in agro bellanti exercitus consenuisset, Liv.: sin inclusae consenescunt (columbae), Varr.: propter pedes (Läusen) consenescunt pulli, Varr. – insontem, indemnatum in exsilio c., Liv.: in ultimo ac remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: in manibus alcis et gremio maerore et lacrimis, Cic.: iuventus ad Veios consenescit, Liv.: c. circa Casilinum Cumasque et Nolam (v. Hannibal), Liv.: insulam petere ab Romanis, ubi in contemptu atque inopia consenescat, Liv.: in umbra c., Quint.: in commentariis rhetorum c., Quint.: c. in Sicilia sub armis, Liv.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – β) von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt und stumpf werden, consenescunt vires atque deficiunt, Cic.: animum quoque patris consenuisse in affecte corpore, Liv. – γ) v. Lebl., alt werden, an Frische verlieren, verkommen, quam ob rem ova aut inaequaliter maturescunt aut consenescunt, Varr.: consenuit haec tabula carie, Plin.: consenuit vitis vitio soli, Col. – b) übtr.: α) übh. an innerer Kraft, Stärke gleichs. alt und stumpf werden, erlahmen, quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus, interposito spatio et cognitā causā consenescit, Cic.: tumor consenuit militum, Amm.: oratio, quae ferri debet et fluere, dimetiendis pedibus ac perpendendis syllabis consenescit, Quint. – β) an polit. Geltung, an polit. Ansehen verlieren, veraltern, nicht mehr aufkommen können, v. Pers., omnes illius partis auctores ac socios nullo adversario consenescere, Cic.: otio et tranquillitate rei publicae c., Cic. – von Abstr., consenuisse iam secum et rogationes promulgatas et vim omnem tribuniciae potestatis, Liv.: veteres leges aut ipsā vetustate consenuisse aut novis legibus esse sublatas, Cic.: noster Magnus, cuius cognomen unā cum Crassi Divitis cognomine consenescit, Cic.

    lateinisch-deutsches > consenesco

  • 11 consenesco

    cōn-senēsco, senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano praedio usque ad centesimum annum, Suet. fr. 105. p. 135. 17 R. – v. lebl. Subjj., haud ulla carina consenuit, Prop. 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., zum alten Manne werden, bes. vor der Zeit, alt und grau werden, alt und stumpf werden, alt und schwach werden, die Jugendfrische od. die Jugendkraft verlieren, verkommen, sich verliegen, α) v. leb. Wesen: Alexandro alieno in agro bellanti exercitus consenuisset, Liv.: sin inclusae consenescunt (columbae), Varr.: propter pedes (Läusen) consenescunt pulli, Varr. – insontem, indemnatum in exsilio c., Liv.: in ultimo ac remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: in manibus alcis et gremio maerore et lacrimis, Cic.: iuventus ad Veios consenescit, Liv.: c. circa Casilinum Cumasque et Nolam (v. Hannibal), Liv.: insulam petere ab Romanis, ubi in contemptu atque inopia consenescat, Liv.: in umbra c., Quint.: in commentariis rhetorum c., Quint.: c. in Sicilia sub armis, Liv.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen.
    ————
    rhet. – β) von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt und stumpf werden, consenescunt vires atque deficiunt, Cic.: animum quoque patris consenuisse in affecte corpore, Liv. – γ) v. Lebl., alt werden, an Frische verlieren, verkommen, quam ob rem ova aut inaequaliter maturescunt aut consenescunt, Varr.: consenuit haec tabula carie, Plin.: consenuit vitis vitio soli, Col. – b) übtr.: α) übh. an innerer Kraft, Stärke gleichs. alt und stumpf werden, erlahmen, quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus, interposito spatio et cognitā causā consenescit, Cic.: tumor consenuit militum, Amm.: oratio, quae ferri debet et fluere, dimetiendis pedibus ac perpendendis syllabis consenescit, Quint. – β) an polit. Geltung, an polit. Ansehen verlieren, veraltern, nicht mehr aufkommen können, v. Pers., omnes illius partis auctores ac socios nullo adversario consenescere, Cic.: otio et tranquillitate rei publicae c., Cic. – von Abstr., consenuisse iam secum et rogationes promulgatas et vim omnem tribuniciae potestatis, Liv.: veteres leges aut ipsā vetustate consenuisse aut novis legibus esse sublatas, Cic.: noster Magnus, cuius cognomen unā cum Crassi Divitis cognomine consenescit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consenesco

  • 12 stępić

    stępić pf →LINK="tępić" tępić
    stępiać (-am) < stępić> (-ię) nóż stumpf machen, abstumpfen (a fig);
    stępiać się nóż stumpf werden, sich abnutzen
    tępić < wytępić> (-ię) szkodniki, chwasty vernichten, vertilgen; gatunek ausrotten; fig bekämpfen, ausmerzen;
    tępić się sich gegenseitig ausrotten; < stępić> nóż stumpf machen, abstumpfen;
    tępić się nóż stumpf werden;
    tępić k-o fam. jemanden bekämpfen, jemanden verfolgen;
    tępić się fam. sich bekriegen

    Słownik polsko-niemiecki > stępić

  • 13 hebesco

    hebēsco, ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden I) eig.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm. 16, 12, 54. – II) übtr.: A) physisch stumpf werden, sich abstumpfen, a) gleichs. der Schärfe nach, v. den Sinnen u. Sinneswerkzeugen, hebescunt sensus, Plin.: hebescebant oculi, Suet. – b) der Tätigkeit nach, erlahmen, hebescere dextras, Sil. 8, 19. – c) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = erblassen, fulgor hebescere caeli per subitum coepit, Sil.: nec frustra adversus impios hebescere sidera, ihren Schein verlieren, Tac. – B) geistig oder moral. stumpf werden, sich abstumpfen, sich abschwächen, a) v. der Schärfe des Geistes usw.: si mentis acies se ipsa intuens non numquam hebescit, Cic.: at nos vicesimum iam diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis, wir lassen das scharfe Schwert der uns hier erteilten Vollmacht schon zw. T. rosten, Cic. – v. Zuständen, hebescere virtus coepit, der Sinn für Tugend begann zu ersterben, Sall. Cat. 12, 1. – b) v. Perf.: hebescere et languere nolle, nicht in Stumpfsinn u. Trägheit versinken wollen, Cic.: per fastidium et contumaciā hebescere (erlahmen), Tac.: excitari quosdam ad meliora magnitudine rerum, hebescere alios (andere in Schlaffheit versinken), Tac.

    lateinisch-deutsches > hebesco

  • 14 hebesco

    hebēsco, ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden I) eig.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm. 16, 12, 54. – II) übtr.: A) physisch stumpf werden, sich abstumpfen, a) gleichs. der Schärfe nach, v. den Sinnen u. Sinneswerkzeugen, hebescunt sensus, Plin.: hebescebant oculi, Suet. – b) der Tätigkeit nach, erlahmen, hebescere dextras, Sil. 8, 19. – c) der physischen Wirkung nach, für den Gesichtssinn = erblassen, fulgor hebescere caeli per subitum coepit, Sil.: nec frustra adversus impios hebescere sidera, ihren Schein verlieren, Tac. – B) geistig oder moral. stumpf werden, sich abstumpfen, sich abschwächen, a) v. der Schärfe des Geistes usw.: si mentis acies se ipsa intuens non numquam hebescit, Cic.: at nos vicesimum iam diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis, wir lassen das scharfe Schwert der uns hier erteilten Vollmacht schon zw. T. rosten, Cic. – v. Zuständen, hebescere virtus coepit, der Sinn für Tugend begann zu ersterben, Sall. Cat. 12, 1. – b) v. Perf.: hebescere et languere nolle, nicht in Stumpfsinn u. Trägheit versinken wollen, Cic.: per fastidium et contumaciā hebescere (erlahmen), Tac.: excitari quosdam ad meliora magnitudine rerum, hebescere alios (andere in Schlaffheit versinken), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hebesco

  • 15 dull

    dull I v 1. mattieren, glanzlos machen (z. B. Oberflächen); matt [glanzlos] werden; 2. stumpf werden (Werkzeug) dull II 1. VERK matt, stumpf, glanzlos, trübe (Farboberfläche); 2. stumpf (Werkzeug)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > dull

  • 16 senesco

    senēsco, senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach alt werden, ein Greis (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio obeunti, Curt.: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. Lebl.: arbores quo magis senescunt, hoc maturius ferunt, Plin. 16, 116. – II) den Kräften nach altern, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens equus, Hor.: ne desiderio agni senescant, Varro: v. Pers., otio tam diutino, Liv.: amore habendi, Hor.: quodam inani circa voces studio, Quint.: u. dis hominibusque accusandis, Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, arbor hiemali tempore cum luna simul senescens, Cic.: continuā messe senescit ager, Ov.: senescunt vires, Sall. fr. u. Liv.: sensim sine sensu senescit aetas, Cic. – 2) übtr.: a) übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), v. lebl. Subjj., prior mensis senescens, Varro LL.: luna senescens (Ggstz. luna crescens), Cic. u. Plin.: hiems senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, Domit. bei Suet.: non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori posset, Nazar. pan. – v. Abstrakten, senescit laus, Cic.: morbus, Cic.: bellum, Liv.: senescens pugna, Liv.: amor, Ov.: fortuna (Ggstz. floret fortuna), Vell.: senescentibus vitiis, Liv.: senescere dilatione belli vires suae videbantur, Liv. – b) der polit. Geltung nach in Verfall geraten, immer mehr Boden verlieren, an Geltung (Einfluß) mehr und mehr verlieren, nicht aufkommen können, prope senescente Graeciā, Cic.: senescit civitas otio, Liv.: senescit Hannibalis vis, Liv.: senescit cum viribus maiestas, Liv.: Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, Nep.

    lateinisch-deutsches > senesco

  • 17 senesco

    senēsco, senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach alt werden, ein Greis (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio obeunti, Curt.: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. Lebl.: arbores quo magis senescunt, hoc maturius ferunt, Plin. 16, 116. – II) den Kräften nach altern, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens equus, Hor.: ne desiderio agni senescant, Varro: v. Pers., otio tam diutino, Liv.: amore habendi, Hor.: quodam inani circa voces studio, Quint.: u. dis hominibusque accusandis, Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, arbor hiemali tempore cum luna simul senescens, Cic.: continuā messe senescit ager, Ov.: senescunt vires, Sall. fr. u. Liv.: sensim sine sensu senescit aetas, Cic. – 2) übtr.: a) übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), v. lebl. Subjj., prior mensis senescens, Varro LL.: luna
    ————
    senescens (Ggstz. luna crescens), Cic. u. Plin.: hiems senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, Domit. bei Suet.: non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori posset, Nazar. pan. – v. Abstrakten, senescit laus, Cic.: morbus, Cic.: bellum, Liv.: senescens pugna, Liv.: amor, Ov.: fortuna (Ggstz. floret fortuna), Vell.: senescentibus vitiis, Liv.: senescere dilatione belli vires suae videbantur, Liv. – b) der polit. Geltung nach in Verfall geraten, immer mehr Boden verlieren, an Geltung (Einfluß) mehr und mehr verlieren, nicht aufkommen können, prope senescente Graeciā, Cic.: senescit civitas otio, Liv.: senescit Hannibalis vis, Liv.: senescit cum viribus maiestas, Liv.: Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senesco

  • 18 blunt

    < join> (screw, bolt) ■ stumpf
    < tools> (due to wear; e.g. cutting edge) ■ stumpf; abgestumpft
    vi < tools> (cutting edge) ■ abstumpfen vi ; stumpf werden vi
    vt < prod> (edge) ■ abstumpfen vt ; stumpf machen vt

    English-german technical dictionary > blunt

  • 19 tarnish

    tar·nish [ʼtɑ:nɪʃ, Am ʼtɑ:r-] vi
    1) ( dull) metal matt [o stumpf] werden;
    ( discolour) anlaufen;
    2) (fig, pej: lose shine) success an Glanz verlieren;
    ( lose purity) honour, name, reputation beschmutzt [o befleckt] werden ( fig) vt
    to \tarnish sth
    1) ( dull) metals etw trüben [o stumpf werden lassen]; ( discolour) etw anlaufen lassen;
    2) (fig, pej: diminish shine) success etw dat den Glanz nehmen;
    to \tarnish sb's reputation jds Ruf beflecken [o Ansehen beschmutzen] n
    1) ( dull condition) Stumpfheit f, Beschlag m
    2) ( coating) Überzug m, Belag m;
    3) (fig, pej: loss of shine) Glanzlosigkeit m; ( loss of purity) Fleck m, Makel m

    English-German students dictionary > tarnish

  • 20 deslucir

    đezlu'θir
    v irr
    1) den Glanz nehmen, beeinträchtigen
    2) (fig: desacreditar) in Verruf bringen
    verbo transitivo
    deslucir
    deslucir [deslu'θir]
    num1num (estropear) ruinieren; la lluvia deslució la procesión wegen des Regens fiel die Prozession ins Wasser
    num2num (quitar el lustre) abnutzen; (una prenda) abtragen; (un tejido) verschleißen; (colores) ausbleichen; (metal) stumpf werden lassen
    num3num (desacreditar) in Verruf bringen
    num1num (perder el lustre) sich abnutzen; (perder el brillo) stumpf werden; (colores) verblassen; (metal) anlaufen
    num2num (desacreditarse) in Verruf geraten

    Diccionario Español-Alemán > deslucir

См. также в других словарях:

  • Stumpf — Stumpf, er, este, adj. et adv. von dem Zeitworte stumpfen oder stümpfen. 1. Eigentlich, gestümpft, abgekürzt, und daher seiner gehörigen Länge beraubt; in welcher Bedeutung es doch wenig mehr gebraucht wird, ob man gleich noch sagt, ein stumpfer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stumpf — plump; dumpf; unbeholfen; dumpf; glanzlos; matt * * * stumpf [ʃtʊmpf̮] <Adj.>: 1. a) (von Schneidwerkzeugen) nicht scharf, nicht [mehr] gut schneidend: ein stumpfes Messer; das Werkzeug ist stumpf [geworden]. b) (von einem länglichen… …   Universal-Lexikon

  • Stumpf, der — Der Stumpf, des es, plur. die Stümpfe, oder der Stumpfen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stümpfchen, Oberd. Stümpflein, ein abgeschnittenes oder übrig gebliebenes kurzes dickes Stück von einem Ganzen, für das gemeinere Stümmel. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stumpf — 1. a) nicht scharf, ungeschärft, ungeschliffen. b) nicht spitz, ungespitzt. 2. abgeflacht, abgestumpft, ohne Spitze. 3. glanzlos, nicht glatt, ohne Glanz, rau. 4. abgetönt, blass, fahl, glanzlos, matt, verblasst. 5. ↑ stumpfsinnig (1). * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stumpf — 1. a) nicht scharf, ungeschärft, ungeschliffen. b) nicht spitz, ungespitzt. 2. abgeflacht, abgestumpft, ohne Spitze. 3. glanzlos, nicht glatt, ohne Glanz, rau. 4. abgetönt, blass, fahl, glanzlos, matt, verblasst. 5. ↑ stumpfsinnig (1). * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Manfred Stumpf — Wandmosaik im U Bahnhof Habsburgerallee, Frankfurt am Main, 2010 Manfred Stumpf (* 25. November 1957 in Alsfeld) ist ein deutscher Zeichner, Bildhauer und Computerkünstler. Er studierte ab 1976 bei Thomas Bayrle an der Städelschule in F …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Stumpf — Paul Peter Stumpf Paul Peter Stumpf (* 5. August 1826 in Mainz; † 15. März 1912 in Mainz) war ein deutscher Politiker und Fabrikant. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Stumpf — (* 16. Juni 1940 in Jena) ist Fußballfunktionär und ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter des Deutschen Fußball Verbandes. Am 6. Juni 1981 leitete er das FDGB Pokalendspiel zwischen dem 1. FC Lokomotive Leipzig und dem FC Vorwärts Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Stumpf — (* 3. Januar 1884 in Bütthard; † 31. Juli 1962) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Tommi Stumpf — Tommi Stumpff (* 1. Februar 1958 in Düsseldorf als Thomas Peters [1]) ist ein ehemaliger deutscher Musiker. Er entwickelte sich über die 1980er Jahre hinweg zu einem bedeutsamen Künstler im Elektronik Umfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • abstumpfen — betäuben; abhärten; unempfindlich machen; stumpf machen (gegen); abtöten; verdummen; verblöden * * * ab|stump|fen [ apʃtʊmpf̮n̩], stumpfte ab, abgestumpft: 1. <tr.; hat stumpf machen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»